Korea News
Pexels.com - Ethan Brooke

Trostfrauen sollen Entschädigung erhalten

Südkoreanische Gericht entscheidet zugunsten der Opfer

Ein südkoreanisches Gericht ordnete am Donnerstag an, dass Japan 16 Frauen wegen sexueller Zwangssklaverei während des Zweiten Weltkriegs entschädigen muss, und hob damit eine Entscheidung einer unteren Instanz auf, die den Fall abgewiesen hatte.

Das Urteil erging, nachdem ein unteres Gericht im Jahr 2021 entschieden hatte, dass die Frauen, die gezwungen wurden, den japanischen Truppen zu dienen – euphemistisch als „Trostfrauen“ bezeichnet – keinen Anspruch auf Entschädigung haben, da Tokyo „souveräne Immunität“ genieße.

Das Oberste Gericht in Seoul entschied jedoch am Donnerstag, dass es „vernünftig ist zu sagen, dass die souveräne Immunität im Falle eines illegalen Verhaltens nicht respektiert werden sollte„, wie aus einem von AFP eingesehenen Gerichtsdokument hervorgeht.

Das Gericht ordnete an, dass jedem der Kläger rund 141.000 Euro (200 Millionen Won) gezahlt werden müssen. Das Gericht erklärte, die Opfer seien „gewaltsam entführt oder in die sexuelle Versklavung gelockt“ worden. Es entschied, dass sie dadurch „Schäden“ erlitten hätten und „nach dem Krieg kein normales Leben führen konnten„.

Lee Young-soo, ein 95-jähriges Opfer und eine der 16 Klägerinnen, warf ihre Arme vor Freude in die Höhe, als sie das Gerichtsgebäude verließ.

Sichtlich bewegt von der Entscheidung, sagte sie zu Reportern: „Ich bin sehr dankbar… Ich danke den Opfern, die von uns gegangen sind.“

Historiker gehen davon aus, dass bis zu 200.000 Frauen – vor allem aus Korea, aber auch aus anderen Teilen Asiens, darunter China – während des Zweiten Weltkriegs gezwungen wurden, als Sexsklavinnen für japanische Soldaten zu arbeiten. Das Thema belastet seit langem die bilateralen Beziehungen zwischen Seoul und Tokyo, das die koreanische Halbinsel zwischen 1910 und 1945 kolonisiert hatte.

Japan besteht darauf, dass ein Vertrag aus dem Jahr 1965, mit dem die beiden Länder ihre diplomatischen Beziehungen wiederherstellten und ein Reparationspaket in Höhe von rund 733 Millionen Euro (800 Millionen Dollar) in Form von Zuschüssen und billigen Krediten erhielten, alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Kolonialzeit regelt.

Japan bedauert seine Entscheidung

Am Donnerstag erklärte die Tokyoter Außenministerin Yoko Kamikawa, das Urteil vom Donnerstag stehe „eindeutig im Widerspruch zum Völkerrecht und zu den Vereinbarungen zwischen den beiden Ländern“.

Sie nannte das Urteil „äußerst bedauerlich und absolut inakzeptabel„.

Das südkoreanische Außenministerium erklärte, es „prüfe die Einzelheiten des heutigen Urteils„.

Das Urteil kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die konservative südkoreanische Regierung von Präsident Yoon Suk Yeol versucht, das historische Kriegsbeil zu begraben und die Beziehungen zu Tokyo zu verbessern, um gemeinsam der wachsenden militärischen Bedrohung durch Nordkorea zu begegnen.

Die japanische Regierung bestreitet die direkte Verantwortung für den Missbrauch während des Krieges und behauptet, dass die Opfer von Zivilisten rekrutiert wurden und dass die Militärbordelle kommerziell betrieben wurden.

Das Problem der sexuellen Versklavung durch die kaiserliche japanische Armee wurde 1991 erstmals öffentlich bekannt, als das Opfer Kim Hak Sun über ihre Erfahrungen als „Trostfrau“ berichtete – die erste Koreanerin, die öffentlich darüber sprach. Ihr Vorgehen ermutigte Hunderte von Opfern aus Korea, China, Taiwan, den Philippinen, Indonesien und den Niederlanden, es ihr gleichzutun.

Quelle:
2023 AFP

Weitere Themen

Über den Autor

Neuste Beiträge

Nur ein Kaffee

Du möchtest uns unterstützen?
Kein Problem, denn

Cookie Consent mit Real Cookie Banner